Sommerkurs für Syrische Sprache und Literatur, 21.-24. Juli 2025

Teilnehmer/innen des Sommerkurses
Vom 21. bis 24. Juli 2025 lud unser DFG-Graduiertenkolleg in Kooperation mit dem Leibnizpreisprojekt „Polyphonie des spätantiken Christentums“ sowie dem DFG-Langfristprojekt „Commentary on John of Ephesus's Ecclesiastical History" (Goethe Universität Frankfurt) zu einem internationalen Sommerkurs für Syrische Sprache und Literatur an die Universität Jena.
Unter der Leitung von Matthias Perkams (GRK, Jena), Hartmut Leppin (Frankfurt) und Yury Arzhanov (Salzburg) widmeten sich die internationalen Teilnehmer/innen des Kurses unter dem Thema „Michael der Syrer – Chronistische Geschichtsschreibung und Überlieferung philosophischer Texte" der intensiven Lektüre und Interpretation syrischer Schlüsseltexte.
Im Sinne der Forschungsperspektive des Graduiertenkollegs wurde dabei ein besonderer Fokus auf die Untersuchung des Verhältnisses von Autonomie und Heteronomie in der Chronik von Michael des Syrers im Vergleich zu historischen (Johannes von Ephesos) und philosophisch-theologischen Prätexten (Johannes Philoponos) gelegt.