Judith Adam
Promovierende/-r - Kohorte 2
/
Promovierendensprecher/-in
Klassische Philologie/ Gräzistik
Antike und mittelalterliche Philosophie
Antike und mittelalterliche Philosophie

Forschungsprojekt
Proklos gilt als Neuplatoniker, der eine systematische Philosophie beschreibt, welche innerhalb seiner Werke konstant bestehen bleibt und welcher er wenige autonome Gedanken hinzufügt. Stattdessen stellt sich Proklos beabsichtigt in eine Abfolge früherer Autoren und Denker, wie Homer, Platon, Plotin und viele mehr, und präsentiert sich selbst als Bewahrer und Lehrer neuplatonischen Denkens. Während er in einigen seiner Werke explizit auf seine Vorgänger verweist, primär in seinen Kommentaren, finden diese in seiner systemischen Schrift, Die Elemente der Theologie, keine Erwähnung. Dieses Dissertationsprojekt wird diese Unterschiede untersuchen. Wann und warum verweist Proklos auf andere Autoren? Wie und in welcher Relation zu ihren vorigen Bewahrern und ursprünglichen Denkern werden philosophische Gedanken dargestellt? Welche Auswirkungen haben diese Entscheidungen auf den Text?
Da die Werke des Proklos umfangreich sowohl im Textvolumen als auch in philosophischen Feinheiten sind, werden diese Fragen vor dem Hintergrund eines spezifischen Aspekts des neuplatonischen Systems analysiert: der Leib-Seele-Relation. Dieser Aspekt wurde gewählt, weil er die philosophischen Gedanken enthält, welche vielleicht von Proklos selbst kommen. Dementsprechend bietet dieser Aspekt die Möglichkeit der Analyse von Proklos’ Darstellung seiner eigenen Gedanken und der Differenzen, welche in den Darstellungen seiner und anderer Gedanken enthalten sind. Die Textbasis ergibt sich somit aus den Werken, in denen Proklos die Leib-Seele-Relation und ihre Implikationen beschreibt: Die Kommentare zum Timaios und zur Politeia, Die Elemente der Theologie und Die Platonische Theologie. Andere Werke von Proklos werden referiert, wenn sie zusätzliche Erkenntnis ermöglichen.
Curriculum Vitae
Seit Jan. 2025 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
2022-2024 | M.A. Griechische Philologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2015-2022 | B.A. Philosophie und Anglistik/Nordamerikanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Tätigkeiten |
|
2023-2024 | Referentin im AStA Referat Studienangelegenheiten an der CAU zu Kiel |
2023-2024 | Mitglied der Fachschaftsvertretung Klassische Philologie (Griechisch und Latein) an der CAU zu Kiel |
2022-2024 | Mitglied und Vorstand der HSG-Saturnalien an der CAU zu Kiel |
2019-2022 | studentische Hilfskraft bei ROOTS an der CAU zu Kiel |
2016-2020 | Tutorin für PHF-phil-BA1: Logik, Argumentation, Sprache an der CAU zu Kiel |
Präsentationen
13.9.2023 | „Artist or Philosopher – Iris Murdoch’s Understanding of Plato“ at the student conference „Reviving the Quartet: Wie 4 Frauen die Philosophie veränderten“ at the CAU zu Kiel. |