Kostiantyn Riabtsev

Promovierende/-r - Kohorte 2

KOSTIANTYN RIABTSEV ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-geförderten Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ an der Philosophischen Fakultät.

Er erwarb einen BA in Klassischer Philologie an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew mit einer Arbeit über sprachlich-stilistische Mittel zum Ausdruck von Überzeugungskraft in den Reden von Demosthenes und Cicero. Es folgte eine Masterarbeit über Petrarcas Secretum, in welcher er die erste Teilübersetzung des Dialogs ins Ukrainische lieferte.

Von 2021 bis 2025 studierte er Altgriechisch, Latein, antike Philosophie und Geisteswissenschaften an der Accademia Vivarium Novum in Italien, wo er auch eine Reihe von Kursen und Seminaren in Altgriechisch und Latein gab.

In seiner Doktorarbeit untersucht er die Rezeption von Platons Timaios im lateinischen Westen von der Vorreformation bis zur Gegenreformation.

Forschungsprojekt

Meine Forschung zeigt, dass der Timaios von der Vorreformation bis zur Gegenreformation eine der wichtigsten Autoritäten war, um die radikalen Ansichten des westlichen Christentums entweder zu unterstützen oder zu verurteilen. Eines der zentralen Themen, die in diesen Zusammenhängen diskutiert wurden, war die vollkommene intelligible Welt, die vom Demiurgen als Modell für die vernünftige Welt geschaffen wurde (Tim. 29c-31a). Die Lehre vom mundus archetypus, der Welt der Ideen, beschreibt die vollkommene Welt, die die Konstitution einer metaphysischen und epistemologischen Dialektik zwischen dem Vernünftigen und dem Intelligiblen ermöglicht.

Im Rahmen meiner Forschung beabsichtige ich, ein bisher unbeachtetes kulturelles Erbe durch die Edition bisher unveröffentlichter Texte zugänglich zu machen. Auf der Grundlage dieser kritischen Editionen werde ich eine große Lücke in der Forschung schließen, indem ich die Rezeption des Timaios im lateinischen Westen zwischen der berühmten und gut untersuchten Schule von Chartres und der italienischen Renaissance untersuche. Das Hauptziel meines Projekts ist es, die allererste lehrmäßige Studie über den Gebrauch des Timaios in zwei wichtigen Momenten des westlichen Denkens zu erstellen: vom Beginn der Reformation (von John Wyclif bis Jan Hus) bis zur Gegenreformation. Dieses Projekt greift ein grundlegendes hermeneutisches Konzept in der Geschichte der Philosophie auf: Plato Christianus.

 

Mein Dissertationsprojekt gliedert sich in drei große Abschnitte: (i) eine Einführung in die Rezeption der Lehre vom mundus archetypus im lateinischen Westen (12.-13. Jh.); (ii) eine Studie mit kritischen Editionen der Lektüre des Timaios im 14.-15. Jh. in der Vorreformation, von John Wyclif bis Jan Hus; (iii) eine Studie mit teilweisen kritischen Editionen von Kommentaren zum Timaios aus dem 15.-16. Jh., während der Reformation und Gegenreformation.

Curriculum Vitae

2023-24 (Akademisches Jahr)

Internationale Akademie Vivarium Novum: • Ausführliche lateinische Lektüre von Horaz' "Oden" für das 1. Studienjahr im Rahmen des Kurses Antike Poesie und Metrik

  • Ausführliche Lektüre von Ovids "Metamorphosen" auf Latein für die Schüler des 1. Jahrgangs des Kurses Antike Dichtung und Metrik
  • Latein- und Altgriechischunterricht für Besuchergruppen von Gymnasien
Bildung
Seit April 2025

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland

2023

MA in Klassischer Philologie, Spezialisierung "Klassische Sprachen und Literaturen (einschließlich Übersetzung)", Ausbildungsprogramm "Klassische Studien und westeuropäische Sprachen", Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Ukraine: Diplom mit Auszeichnung, Dissertation "De secreto conflictu curarum mearum von Francesco Petrarca: Innerer Dialog als Spiegel der Schaffung einer neuen Weltsicht".

2021

BA in Klassischer Philologie in der Spezialisierung "Klassische Sprachen und Literaturen (einschließlich Übersetzung)", Ausbildungsprogramm "Klassische Philologie und die englische Sprache", Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, Ukraine: Diplom mit Auszeichnung, Diplomarbeit "Sprachlich-stilistische Mittel zum Ausdruck der Überzeugungskraft im rhetorischen Diskurs der Antike (anhand der Reden von Demosthenes und Cicero)".

2022

Kurs für islamische Philosophie an der Internationalen Akademie Vivarium Novum (Frascati, RM, Italien)

2021

ΙΑΣΩΝ Online-Schule der neugriechischen Sprache und Kultur für Fortgeschrittene (Γ1.1.1), organisiert von der Aristoteles-Universität Thessaloniki (Kurs mit Bewertung, erfolgreich abgeschlossen mit der höchstmöglichen Punktzahl: 10/10) (mit Stipendium)

2021

OLP Oxford Online-Sommerschule für Latein für Fortgeschrittene (mit Stipendium)

2021

OLP Oxford Online-Sommerschule für Altgriechisch für die Mittelstufe (zu diesem Zeitpunkt die höchste erreichbare Punktzahl innerhalb der OLP-Programme) (mit Stipendium)

Lehre
2024-25 (Akademisches Jahr)

Internationale Akademie Vivarium Novum: Lektüreseminare für Fortgeschrittene in Altgriechisch zu Demosthenes' "Über die Krone" (unterstützt durch eine biographische und stilistische Einführung anhand eines Sammelbandes von Cicero, Dionysius von Halicarnassos und Plutarch) für die Studenten des 2.

2024 (Sommerprogramm)

, Internationale Akademie Vivarium Novum: • Einführungskurs in die altgriechische Geschichte in englischer Sprache für die zukünftigen Studierenden des 1.

  • Lektüreseminare für Fortgeschrittene in Latein zu Einhards "Vita Karoli Magni" im Rahmen der "Otia Latina"
  • Altgriechische Lektüreseminare zu Euripides' "Iphigenie in Aulis" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Lektüreseminare für Fortgeschrittene in Altgriechisch zu Homers "Odyssee" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Latein- und Altgriechisch-Nachhilfeunterricht, der persönlich in Latein bzw. Altgriechisch abgehalten wird
  • Altgriechisch Online-Nachhilfeunterricht in Altgriechisch 

 

2023 (Sommerprogramm)

Internationale Akademie Vivarium Novum:

  • Einführungsvorlesung in die altgriechische Geschichte in englischer Sprache für die zukünftigen Studierenden des 1.
  • Altgriechische Geschichtsvorlesung in Latein für die zukünftigen Studenten des 2.
  • Fortgeschrittene Lektüreseminare in Latein zu Petrarca's "De secreto conflictu curarum mearum" im Rahmen der "Otia Latina" • Altgriechische Lektüreseminare zu Polybius' "Historien" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Seminar für Fortgeschrittene im Altgriechischen zu Homers "Odyssee" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Seminar für Fortgeschrittene im Altgriechischen über Prokopius' "Gotischer Krieg" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Altgriechisch Online-Nachhilfeunterricht in Altgriechisch
2022-2023 (Akademisches Jahr)

Internationale Akademie Vivarium Novum:

  • Ausführliche lateinische Lektüre von Ciceros 2. Philippika für die Studenten des ersten Studienjahres im Kurs Römische Literatur
  • Fortgeschrittene Lektüreseminare in Latein zu Helmolds "Chronica Slavorum" für Studierende ab dem 2. Jahr im Studiengang Mittelalterliche Literaturwissenschaft
  • Ausführliche lateinische Lektüre von Ovids "Metamorphosen" für die Studenten des 1. Studienjahres im Kurs Antike Poesie und Metrik

 

2022 (Sommerprogramm)

Internationale Akademie Vivarium Novum:

  • Lateinische Lektüreseminare für Fortgeschrittene zu Livius' "Ab Urbe condita" im Rahmen der "Otia Latina"
  • Seminar für Fortgeschrittene in Altgriechisch über den Fall von Konstantinopel Zeugnisse zeitgenössischer Historiker im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Seminare für Fortgeschrittene im Altgriechischen über die "Geschichte" von Leo dem Diakon im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Lektüreseminare im Altgriechischen zu Prokopius' "Geschichte der Kriege", "Bauwerke" und "Geheime Geschichte" im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Lektüreseminare für Fortgeschrittene in Altgriechisch zu Demosthenes' 1. Philippika (mit biographischer und stilistischer Einführung anhand einer Anthologie von Cicero, Dionysius von Halicarnassos und Plutarch) im Rahmen von "Ἑλληνικὴ συνουσία"
  • Latein Online-Nachhilfeunterricht in Latein • Altgriechisch Online-Nachhilfeunterricht in Altgriechisch

 

2021-2022 (Akademisches Jahr)

Internationale Akademie Vivarium Novum:

  • Ausführliche lateinische Lektüre der 2. Philippika von Cicero für die Studierenden des ersten Studienjahres im Rahmen des Kurses Römische Literatur
  • Lektüreseminare für Fortgeschrittene in Altgriechisch zu Demosthenes' 1. Philippika (unterstützt durch eine biographische und stilistische Einführung anhand eines Sammelbandes von Cicero, Dionysius von Halicarnassos und Plutarch) für die Studierenden des 2.

 

2018-2019

Gastdozent (mit Vorträgen über Rhetorik) im Studentenlektorat "РЕПЛІКА", das vom Studentenparlament des Pädagogischen und Wissenschaftlichen Instituts für Philologie an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität, Kiew, organisiert wird

Organisation von akademischen Veranstaltungen
2021-2025

Mitwirkung an den Konferenzen der Internationalen Akademie Vivarium Novum (einschließlich Simultanübersetzung von Reden und Vorträgen in den Sprachpaaren Englisch-Latein, Italienisch-Latein, Altgriechisch-Latein, Latein-Englisch, Altgriechisch-Englisch), Frascati

14. September 2021

Organisator eines Vortrags mit praktischen Elementen von Dr. Irene Polinskaya (King's College London) zum Thema "Die Rolle der Epigraphik bei der Entdeckung antiker Denkmäler" im Ukrainischen Archäologischen Museum, Kiew

7. November 2019

Mitorganisatorin der Veranstaltung "Antike Polis" - Workshop über altgriechische Sprache, Geschichte, Literatur und Philosophie, Kiew

Publikationen
2019

Artikel mit Peer-Review: Lazer-Pankiv O. V., Riabtsev K. A. ‘Besonderheiten des Ausdrucks der Überzeugungskraft in den Philippiken des Demosthenes’ in Studia Linguistica Vol. XV, herausgegeben von ЛОГОС, Kiew, 2019, p. 125-139.

2019 - 2021

Redaktionelle Beiträge als Projektassistentin an der Abteilung für Allgemeine Linguistik, Klassische Philologie und Neohellenistik des Pädagogischen und Wissenschaftlichen Instituts für Philologie der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew (2019-2021):

  • Überarbeitung und Korrektur der neuen Ausgabe des Lehrbuchs für antike Mythologie, antike Literatur und antike Rhetorik (2020-2021)
  • Überarbeitung, Korrektur und Neugestaltung der neuen erweiterten Ausgabe des Lehrbuchs der lateinischen Sprache, dessen Originalausgabe vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine ausgezeichnet und sehr empfohlen wird (2020)
  • Überarbeitung und Korrektur des neuen Wörterbuchs Ukrainisch - Altgriechisch - Neugriechisch - Englisch (2020)
  • Erstübersetzung eines bisher unbekannten Briefes von Pylyp Orlyk (ukrainischer Kosakenbefehlshaber, Hetman im Exil, politische Persönlichkeit des 17. bis 18. Jahrhunderts) an den schwedischen König (2019)

Stipendien und Auszeichnungen

2021-2025

Vollstipendium an der Internationalen Akademie Vivarium Novum (Frascati, RM, Italien) für das Studium der altgriechischen und lateinischen Sprachen, der altgriechischen und römischen Literatur, der antiken Philosophie, Geschichte und Kultur (wobei alle Fächer vollständig entweder auf Latein oder auf Altgriechisch unterrichtet werden); für das Studium von Spezialkursen, die von anerkannten Gastprofessoren im Rahmen des Programms für höhere Studien der Akademie gehalten werden, z. B. Platons Timaios von Prof. Franco Ferrari, Spinozas Ethica von Prof. Filippo Mignini, Kosmologie der Renaissance von Prof. Miguel Angel Granada usw.

2021

1. Platz beim Universitätswettbewerb für Klassische Philologie

2020

2020: Mitacs Globalink Research Internship für das Projekt "Associations in the Western Roman Provinces (I BCE - IV CE)" unter der Leitung von Professor Richard Ascough (Queen's University, Kingston) [abgelehnt]

2010, 2011

Zweifacher Gewinner der nationalen ukrainischen Schülerolympiade in Neugriechisch