Syrisch Workshop 2025

"Michael der Syrer – Chronistische Geschichtsschreibung und Überlieferung philosophischer Texte"

Zweiter Sommerkurs für Syrische Sprache und Literatur

Vom 21. bis 24. Juli 2025 findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (DFG-Graduiertenkolleg 2792 „Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter“ in Kooperation mit dem Leibnizpreisprojekt "Polyphonie des spätantiken Christentums“ sowie dem DFG-Langfristprojekt „Commentary on John of Ephesus's Ecclesiastical History") (Goethe Universität Frankfurt) der

Zweite Sommerkurs für Syrische Sprache und Literatur

unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Perkams (Jena), PD Dr. Yury Arzhanov (Salzburg), PD Dr. Christa Kessler (Jena) und Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt)

 
zum Thema

"Michael der Syrer – Chronistische Geschichtsschreibung und Überlieferung philosophischer Texte"

statt.

Eingeladen sind alle am Syrischen Interessierten, die ihre Kenntnisse in dieser Sprache durch intensive gemeinsame Lektüre und Interpretation von Schlüsseltexten vertiefen wollen. Grundkenntnisse des Syrischen werden vorausgesetzt, passive Deutschkenntnisse sind erwünscht. Die Textauswahl ermöglicht Einblicke in Themen aus Alter Geschichte, Philosophie und Theologie. Insbesondere soll die Autonomie und Heteronomie der Chronik Michaels im Vergleich zu historischen (Johannes von Ephesos) und philosophisch-theologischen Prätexten (Johannes Philoponos) methodisch und inhaltlich besonders im Fokus stehen und die im Jenaer Graduiertenkolleg entwickelte Forschungsmethodik in der Praxis weiterentwickelt werden.

Je nach Zusammensetzung der Gruppe werden parallel in Kleingruppen unterschiedliche Niveaus gelesen. Es besteht die Möglichkeit zur Präsentation eigener Projekte. Für die Abende sind thematische Vorträge zur syrischen Sprache und Literatur geplant. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Kosten für die Übernachtung und die Anreise können auf Antrag für bis zu 15 Teilnehmende erstattet werden.

Die Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Nachfragen zu inhaltlichen Aspekten können Sie an matthias.perkams@uni-jena.de. Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die heteronome.texte@uni-jena.de.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Yury Arzhanov Christa Kessler Hartmut Leppin  Matthias Perkams