Ana Kiria

Assoziierte/-r Promovierende/-r
Antike und mittelalterliche Philosophie

Ana Kiria, geboren am 14. März 1994 in Tiflis, ist Doktorandin und Gastdozentin am Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik der Staatlichen Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis. Sie ist außerdem Gastdozentin an der Staatlichem Akademie der Künste Tiflis, eine Position, die sie kürzlich übernommen hat.

Ihre zur Verteidigung anstehende Dissertation untersucht die konzeptuelle Rezeption und Transformation des metaphysischen Systems von Proklos bei Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita. Ana erwarb ihre BA- und MA-Abschlüsse in Byzantinischer Philologie an der Staatlichen Universität Tiflis (2016, 2018). Ihre Monographie Neuplatonische Denkperspektiven auf das Selbst-Eine (2021) wurde mit dem Tsinandali-Preis in den Geisteswissenschaften ausgezeichnet. Als DAAD-Stipendiatin forschte sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über epistrophe und pseudo-dionysische Theologie (2022, 2023). Sie ist Autorin zahlreicher Artikel in georgischer, deutscher und englischer Sprache.

Die Forschungsschwerpunkte von Ana Kiria sind: antike Philosophie, besonders Philosophie der Spätantike/Neuplatonismus; patristische Theologie, besonders die Theologie der alexandrinischen Väter, der Drei Kappadokier und des Ps.-Dionysios Areopagita; Platonismus und sein Verhältnis zum Christentum; Auslegungstradition des platonischen Parmenides; die platonisch-aristotelische Tradition und ihre Rezeption und Transformation in Mittelalter, Renaissance und Neuzeit; Henologie; negative Theologie; Noologie; Gotteslehre; Henosislehre; Trinitätslehre; Emanationslehre; Schöpfungslehre; das Verständnis von Theoria und Techne; Dialektik des Einen und des Anderen.

Ana Kiria führt ein aktives öffentliches Leben und ist in der Öffentlichkeit gut präsent. Kürzlich hat sie begonnen, als konzeptionelle Beraterin für verschiedene Unternehmen tätig zu werden, was ihre primären Aktivitäten ergänzt.

Ana Kiria

Friedrich-Schiller-Universität Jena
GRK 2792 (Theologische Fakultät)
Fürstengraben 6
07743 Jena

Forschungsprojekt

Die konzeptuelle Rezeption und Transformation von Proklos’ metaphysischem System bei Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita (in den Werken Über die Prinzipien und Über die göttlichen Namen)

An der Schnittstelle der spätantiken neuplatonischen und christlichen Philosophie stehen drei herausragende Gestalten – Proklos, Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita. Diese Trias bietet tiefgreifende Einblicke in die Paradigmenwechsel, die die intellektuelle Landschaft dieser entscheidenden Epoche prägen. Proklos systematisierte die neuplatonische Metaphysik zu ihrer höchsten Ausprägung. Damaskios, der letzte heidnische Neuplatoniker, und der christliche Denker Pseudo-Dionysios setzen sich intensiv mit Proklos' System als ihrer primären intellektuellen Quelle und Grundlage auseinander, während sie ihre eigenen autonomen Positionen entwickeln. Damaskios, der das philosophische Denken an seine Grenzen treibt, fungiert als analytischer Spiegel und bietet durchdringende Einblicke in Proklos' System. Pseudo-Dionysios wiederum liefert einen Rahmen für dessen breitere theologische und philosophische Neuinterpretation und öffnet die Tür zur interkontextuellen Erforschung. Gemeinsam untersuchen und erneuern ihre Werke kritisch Proklos' metaphysisches System – eine Analyse, die in der Forschung noch nicht umfassend unternommen wurde.

Diese Studie konzentriert sich auf fünf Kernkonzepte von Proklos' metaphysischem System: 1. Ursache; 2. Triadischer Kausalprozess; 3. Vertikale Kausalkette; 4. Horizontale Kausalreihen (mit Betonung auf Henaden); 5. Unaussprechliche Ursache. Zu den zentralen Fragen gehören: Wie werden Proklos' metaphysische Ideen von Damaskios und Pseudo-Dionysios aufgenommen und transformiert? Welche Innovationen entstehen aus ihrer Auseinandersetzung mit Proklos' System? Inwieweit teilen sie Gemeinsamkeiten in ihrer konzeptuellen Aneignung von Proklos' System, und wie bedeutend transformieren sie seine Ideen? Um die Entwicklung dieser Konzepte nachzuzeichnen, untersucht die Studie zentrale griechische Texte, darunter Proklos' Elementatio theologica und Theologia Platonica, Damaskios' De principiis und Pseudo-Dionysios' De divinis nominibus.

 

Methodologie, erzielte Ergebnisse

Die Dissertation baut auf den Prinzipien der für Proklos charakteristischen "Strukturmetaphysik" auf und verlagert den Fokus von einzelnen Hypostasen auf die Kernkonzepte und Strukturen seines metaphysischen Systems. Sie verwendet eine synthetische Methodologie, die zwei miteinander verbundene Methoden kombiniert: 1. Strukturalistische Analyse: Untersucht systematisch Proklos' metaphysisches System, verdeutlicht dessen fundamentale konzeptuelle Strukturen und kausale Dynamiken und schafft dabei den theoretischen Rahmen für die Analyse seiner Rezeption und Transformation in den Werken von Damaskios und Pseudo-Dionysios. 2. Vergleichende Methode: Vergleicht Damaskios' und Pseudo-Dionysios' Interpretationen der fünf proklischen Kernkonzepte, zunächst in Bezug auf Proklos' Ansichten und dann zueinander, um schließlich ihre Rolle bei der Transformation von Proklos' metaphysischem System zu evaluieren. Ergänzende Methoden umfassen ideengeschichtliche Analyse, Methode der relevanten Kontexte, hermeneutische Methode, systematische Rekonstruktion, aporetische und konzeptuelle Analyse sowie statistische Analyse.

Die nun abgeschlossene Dissertation identifiziert zentrale Erkenntnisse, darunter Damaskios' kritische Neukonfigurationen: die Infragestellung von Proklos' diairetischem logos, die signifikante Schwächung der alten pythagoreisch-platonischen dualistischen Tradition, die Neukonzeption des Einen als Triade, die Relativierung der vertikalen Kausalhierarchie und die Verminderung der Henadenrolle. Für Pseudo-Dionysios hebt die Studie neue Perspektiven hervor: ein neu definiertes Verständnis der Emanationsterminologie, die Entwicklung von Proklos' triadischem Kausalschema zu einer Tetrade, die Äquivalenz von epistrophe und apokatastasis sowie eine charakteristische Auslegung von De divinis nominibus durch die paulinische Idee der "Weisheit Gottes".

Der abschließende Vergleich von Damaskios und Pseudo-Dionysios durch die Linse von Proklos' metaphysischem System offenbart ihre Übereinstimmung in nahezu allen konzeptuellen Punkten, wobei Damaskios' Kritik Paradigmenwechsel vorwegnimmt, die von Pseudo-Dionysios vollständig realisiert wurden und eine entscheidende Entwicklung im philosophischen Denken markieren. Diese Forschung regt zu weiterer historisch-kontextueller Analyse der Quellen an.

Curriculum Vitae

Bildung

09/2018 - aktuell: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Promotionsstudiengang in Philologie (Byzantinische und Neugriechische Philologie), Doktorandin - Die Dissertation wurde am 11. November 2024 offiziell eingereicht und befindet sich derzeit in der Begutachtungsphase

01/2024 - aktuell: Friedrich-Schiller-Universität Jena, DFG-Graduiertenkolleg "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter" (GRK 2792), Assoziierte Promovierende in Antiker und Mittelalterlicher Philosophie

09/2016 - 08/2018: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Masterstudiengang in Griechisch-Römischer Philologie (Byzantinische Philologie), Master der Byzantinischen Philologie

09/2013 - 08/2016: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Bachelorstudiengang in Byzantinischer Philologie, Bachelor of Arts in Philologie (mit Hauptfach Byzantinische Philologie, Nebenfach Klassische Philologie)

09/2012 - 09/2013: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Bachelorstudiengang in Philosophie

Berufserfahrung

03/2025 - aktuell: Staatliche Apollon-Kutateladse-Kunstakademie Tiflis, Gastdozentin Bachelorkurs: Grundlagen der Philosophie (Philosophie), Kursleiterin

03/2023 - aktuell: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik, Gastdozentin

Bachelorkurs: Theorie und Praxis des Übersetzens (Byzantinische Philologie), Kursleiterin

09/2020 - aktuell: Die Denkakademie, Dozentin für Philosophie und Literatur

06/2023 - aktuell: Moderatorin des Bildungsprogramms Symposion (συμπόσιον) an der Denkakademie

09/2022 - 02/2023: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik, Gastdozentin

Masterkurs - Mittelalterlicher Lateinischer Autor

09/2021 - 02/2022: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik, Gastdozentin

Bachelorkurs - Byzantinische Texte

09/2018 - 02/2019: Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Gastdozentin

Bachelorkurs - Antiker und Christlicher Platonismus

Forschungsarbeit im Ausland

01.09.2023 - 30.11.2023: Gastwissenschaftlerin am Institut für Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena (der Forschungsaufenthalt wurde durch das gemeinsame Rustaveli-DAAD-Stipendienprogramm finanziert)

Forschungsprojekt: Gottesbegriff des Dionysios Pseudo-Areopagita im Spannungsfeld zwischen Neuplatonismus und Christentum

04.09.2022 - 04.10.2022: Gastwissenschaftlerin am Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena (der Forschungsaufenthalt wurde durch das vom DAAD finanzierte Programm "Östliche Partnerschaft" finanziert)

Forschungsprojekt: Vergleichende Untersuchung zum Begriff der Epistrophé bei Proklos, Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita

Auszeichnungen und Preise

09.12.2022: Tsinandali-Preis 2022 in Geisteswissenschaften für die philosophische Monographie Neuplatonische Denkperspektiven auf das Selbst-Eine [auf Georgisch: tvitertis gaazrebis neop'lat'onuri p'ersp'ekt'ivebi]

Veröffentlichungen

Monographien

Ana Kiria, Die neuplatonischen Denkperspektiven auf das Selbst-Eine. Tiflis, Programm „Logos“, 2021.

Aufsatzsammlungen

Ana Kiria, Chroniken philosophischen Suchens. Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2024.

Fremdsprachige Artikel

Ana Kiria, “Der Begriff der epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita: Eine vergleichende Untersuchung” (mit spanischer Übersetzung: "El concepto de epistrophé en Proclo, Damascio y Dionisio Pseudo-Areopagita: un estudio comparativo"). Patristica et Mediævalia 45.2 (2024): 37-68; 69-96. https://doi.org/10.34096/petm.v45.n2.14380

Ana Kiria, “Damaskios’ triadische Theorie des Einen im Hinblick auf ihre Divergenz gegenüber Iamblichos’ und Proklos’ Prinzipientheorien.” Phasis. Greek and Roman Studies, 25 (2022): 4−48. DOI: 10.60131/phasis.25.2022.7009

Ana Kiria, “The Theory of the Genesis of Nous in Plotinus.” In: Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe−XVIe siècles), édité par Tiziana Suarez-Nani, Tamar Tsopurashvili, Wiesbaden, Reichert Verlag, 2021, 91−106.

Georgischsprachige Artikel und Buchbeiträge

Ana Kiria, „Gott und Mensch in der altgriechischen Lyrik.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina. Opuscula litterarum studiosorum 7 (erscheint demnächst).

Ana Kiria, „Die Struktur der noetischen Welt bei Plotin.“ Logos. Jahrbuch für hellenische und lateinische Studien 10 (2024): 120–176 (mit einer englischen Zusammenfassung). https://logos.tsu.ge/index.php/logos/article/view/8394

Ana Kiria, „Manifest des Seins, d.h. der Begriff des Seins als ‘eines anderen Lebens’ bei Merab Mamardaschwili.“ In: Ich komme zu euch aus meiner Einsamkeit. Treffen mit Merab Mamardaschwili, Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2023, 141-170.

Ana Kiria, „Platon über Schönheit und Eros (Liebe).“ In: Liebe, Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2023, 175-218.

Ana Kiria, „Begriff des Selbst-Einen, des Grenze-Einen und der Henaden in der Metaphysik des Proklos.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 8 (2022): 105-150. DOI: 10.48614/logos.8.2022.105-150 (mit einer englischen Zusammenfassung).

Ana Kiria, „Proklos’ Begriff des obersten Einen.“ In: Neu-Platonismus. Lehre und Ihre Rezeption, hrsg. von Tamar Tsopurashvili, Tiflis, Universitätsverlag der staatlichen Ilia-Universität, 2021, 13-33.

Ana Kiria, „Die drei Herangehensweisen an das erste Prinzip im postplotinischen Neuplatonimus.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 7 (2021): 114-151 (mit einer englischen Zusammenfassung).

Ana Kiria, „‚Der Tod in Venedig‘ von Thomas Mann. Formal-inhaltliche Analyse. Antike Reminiszenzen.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 97-127.

Ana Kiria, „Damaskios über das Eine und das Unsagbare.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 6 (2020): 106-131 (mit einer englischen Zusammenfassung).

Ana Kiria, „Über das Proklische Verständnis des Selbst-Einen.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 5 (2019): 193-226 (mit einer englischen Zusammenfassung).

Ana Kiria, „Sophokles im Kontext der Philosophie des Heraklit.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 11-33. 

Tina Dolidze, Ana Kiria, „Der Wortschatz der Rede über Theologie und Bischofsweihe (Or. XX) von hl. Gregor von Nazianz.“ Studien zur Christlichen Archäologie (Staatliche Ilia-Universität, Nationales Zentrum für Manuskripte), Tiflis, IX (2016-2017): 524-558 (mit einer englischen Zusammenfassung).

Ana Kiria, „Der henologische Weg von Gottesverständnis bei Plato und nach Ihm.“ In: Wissenschaftliche Studentenkonferenz der TSU, gewidmt dem 165. Geburtstag des Akademikers Petre Melikischwili. Wissenschaftliche Arbeiten der GewinnerInnen 75, Tiflis, 2015, 71-83.

Verschiedenes

Ana Kiria, „Die Epoche des byzantinischen Enzyklopädismus und Historiographie.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 160-166.

Ana Kiria, „Sergei Awerinzew über Plutarch: Die Synthese von biographischem Genre und Moralphilosophie.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 154-159.

Ana Kiria, „Theophylaktos Simokates.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 230-238.

Ana Kiria, Giorgi Barbakadze, „Julian Apostata.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 216-230.

Präsentationen

Präsentationen

15.04.2024: Emanationistische Metaphorik und ihre eventuell neue Sinngebung bei Dionysios Pseudo-Areopagita, DFG-Graduiertenkolleg 2792: "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter", Deutschland, Friedrich-Schiller-Universität Jena

23.11.2023: Gottesbegriff im Spannungsfeld zwischen Neuplatonismus und Christentum, Privatissimum von Prof. Dr. Perkams, Deutschland, Jena

16.10.2023: Vergleichende Untersuchung zum Begriff der Epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita, DFG-Graduiertenkolleg 2792: "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter", Friedrich-Schiller-Universität Jena

26.09.2023: Dionysius the Pseudo-Areopagite's concept of God in the field of tension between Neoplatonism and Christianity, International Summer School 2023 – "Forms of Heteronomous Texts in Antiquity and Byzantium and Methods of Research", Deutschland, Jena

26.09.2022: Damaskios' triadische Theorie des Einen im Hinblick auf ihre Divergenz gegenüber Iamblichos' und Proklos' Prinzipientheorien, Deutschland, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften

Posterpräsentationen

19-21.02.2025: Posterpräsentation des abgeschlossenen Dissertationsprojekts "The Conceptual Reception and Transformation of Proclus' Metaphysical System in Damascius and Pseudo-Dionysius the Areopagite (in the Works On First Principles and On the Divine Names)", GRK 2792 Klausurtagung 2025, Deutschland, Wittenberg

Konferenzteilnahmen (mit Vorträgen)

01.12/2022: Vergleichende Untersuchung zum Begriff der Epistrophé bei Proklos, Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita (auf Deutsch vorgetragen), Humboldt-Kolleg Tiflis 2022, Deutschland – Schwarzmeerraum – Südkaukasien: Geschichte und Gegenwart der gegenseitigen Wahrnehmung

22.-24.09/2021: Die Konstitution der Sphäre des Einen bei Damaskios (auf Deutsch vorgetragen), TSU Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik, Internationale Online-Konferenz, “The Ancient and Byzantine World in the Light of Interdisciplinary Research”

27.-28.05/2021: Die Transformation der neuplatonisch-proklischen Triade von Verbleiben, Hervorgang und Rückkehr bei Pseudo-Dionysios Areopagita (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Internationale Wissenschaftliche Konferenz, "Historische und kulturelle Ereignisse von 1921: Die Vision ein Jahrhundert später," Tiflis

23.-24.04/2021: Die Notwendigkeit der Henaden in Proklos' metaphysischem System (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, "Aktuelle Fragen der Geisteswissenschaften," Wissenschaftliche Konferenz zum 145. Jubiläum von Iwane Dschawachischwili

03.-05.07/2020: Die Struktur der noetischen Welt bei Plotin (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, XIV. Fakultätswissenschaftliche Konferenz, zu Ehren des 90. Geburtstags des Akademikers Otar Lortkipanidze

21-22.11/2019: Proclus’ Teaching on the Intelligible Triads (auf Englisch vorgetragen), Internationale Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Konstantine Kapaneli – 130," Tiflis

31.10-02.11/2019: Die höchste Synthese von Einheit und Verschiedenartigkeit – der Begriff des absoluten Geistes bei Plotin (auf Deutsch vorgetragen), Humboldt-Kolleg Tiflis 2019, "Die unermeßliche Verschiedenartigkeit der Elemente." Humboldtianische Wege der Erforschung von Natur, Sprachen und Kulturen

11-13.10/2019: Die drei Paradigmen der Annäherung an das erste Prinzip im nachplotinischen Neuplatonismus (auf Georgisch vorgetragen), die 5. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Byzantinische Studien in Georgien, "Das Schwarze Meer und die Schwarzmeerländer – die Kreuzung der Kulturen und Zivilisationen im 4.-15. Jahrhundert," Batumi

26-28.06/2019: Zum proklischen Verständnis des Einen und des Vielen (gemäß Theol. Plat. II 1) [auf Georgisch vorgetragen], Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, XIII. Fakultätswissenschaftliche Konferenz, zu Ehren des 90. Geburtstags von Professor Aleksandre Gvakharia

17-19.06/2019: The Theory of the Genesis of Nous in Plotinus (auf Englisch vorgetragen), Ilia Staatliche Universität, Sawle Tsereteli Institut für Philosophie, Internationale Konferenz, "Neuplatonismus und Aristotelismus im östlichen und westlichen Christentum"

14-15.06/2019: Die Bedeutung der Dyade von Grenze und Unbegrenztem in Proklos' metaphysischem System (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, die 11. Internationale Studentische Wissenschaftliche Konferenz, "Für Beziehungs- und Konfliktregelungen"

12.12/2018: Der Proklische Begriff des Selbst-Einen (auf Georgisch vorgetragen), Ilia Staatliche Universität, Sawle Tsereteli Institut für Philosophie, Wissenschaftliche Konferenz zum 100. Jubiläum der Petritsi Philosophischen Gesellschaft

20.11/2018: Das Ein-Alle (τὸ ἓν πάντα) in Plotins Philosophie (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Lehr- und Forschungsinstitut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"

26.10/2018: Damaskios' Lehre vom Einen und dem Unsagbaren (auf Georgisch vorgetragen), Studentische Wissenschaftliche Thematische Konferenz zum Gedenken an Akademiker Guram Tevzadze, "Paradigmen der platonischen Tradition"

21.-22.11/2016: Konzeption Gottes als des Einen bei Proklos und Pseudo-Dionysios (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"

25.04/2016: Der Weg des henologischen Verständnisses Gottes nach Platon und nach ihm (auf Georgisch vorgetragen), Jährliches Studentisches Wissenschaftliches Forum zum Gedenken an Iwane Dschawachischwili

25.06/2015: Das Eine, der Intellekt und die intellektuelle Erkenntnis in Porphyrios' Sententiae (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 75. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion Philosophie

4.06/2015: Platons "Eines" und "Eines-das-ist" als Plotins "Eines" und "Intellekt" (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Wissenschaftliche Konferenz der Bachelorstudenten, "Antiker Neuplatonismus und Ioane Petritsi"

17-18.10/2014: Zu den zwei göttlichen Namen in der Philosophie von Nikolaus von Kues (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"

26-31.05/2014: Platons Ideentheorie (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 74. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion für Griechisch-Römische Philologie

25.06/2013: Sofortige Schöpfung (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 73. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion für Griechisch-Römische Philologie

19-21.10/2012: Atomistische Theorie von Demokrit bis zur Quantenmechanik (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"

(Georgisch-sprachige) Öffentliche Vorträge

15.06.2024: Eine philosophische Reise von Platon zu Galaktion. Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.

23.12.2023 – Philosophie des Neuen und der Zukunft. Intellektuelle Tour durch Georgien, organisiert von der Denkakademie. Ort: Telawi, Georgien.

11.12.2023 – Der Gottesbegriff im Spannungsfeld zwischen Neuplatonismus und Christentum. Nationale Wissenschaftliche Bibliothek. Ort: Tiflis, Georgien.

11.06.2023 – Die Realität nach Nietzsche. Merab-Mamardashvili-Stiftung. Ort: Rustawi, Georgien.

04.06.2023 – "Und wir werden verwandelt werden." Die Metamorphose der Person und die Freiheit. Ort: Georgien, Tiflis

26.05.2023 – Die Realität nach Platon. Merab-Mamardashvili-Stiftung. Ort: Rustawi, Georgien.

07.04.2023 – Einsamkeit und Liebe im Epos "Der Recke im Tigerfell". Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.

06.11.2022 – Gesetz und Natur in Platons Gorgias. Tifliser Buchmesse. Ort: Tiflis, Georgien.

18.12.2021 – Die Philosophie Dostojewskis. Tifliser Buchmesse. Ort: Tiflis, Georgien.

06.08.2021 – Was bedeutet Metaphysik, d.h. die Erste Philosophie? Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.

Ausgewählte Fernsehauftritte und öffentliche Stellungnahmen

26.11.2024: "Denken in der historischen Perspektive der Philosophie." TV Ertsulowneba, TV-Sendung "Zgvari" ("Grenze").

22.09.2024: Diskussion über eigenes Buch "Chroniken des philosophischen Suchens". Imedi TV, Morgensendung.

17.12.2023: Diskussion über die Novelle "Rita Hayworth and the Shawshank Redemption." Imedi TV, Morgensendung.

27.07.2023 – "Philosophie der Freundschaft." TV Rustavi 2, Morgensendung.

16.07.2023 – "Philosophie der Liebe." Imedi TV, Morgensendung.

18.06.2023 – "Die Kraft des Wünschens." Imedi TV, Morgensendung.

21.05.2023 – "Das philosophisch-christliche Verständnis der Liebe." TV Ertsulowneba, Sendung Einfach über das Schwierige.

14.02.2023 – "Liebe – Bedürfnis oder Mangel?" Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.

13.11.2022 – "Ana Kiria − Die nächste Station." Imedi TV, Sendung Die nächste Station.

06.10.2022 – "Einsamkeit als Vereinsammung und die Glückseligkeit des Alleinseins." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.

04.07.2022 – "Paradoxon und seine Anthropologie." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.

18.11.2021 – "Empathie und Sympathie." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.