Johanna Schubert
Promovierende/-r - Kohorte 1
Klassische Philologie/ Latinistik
Klassische Philologie/ Gräzistik
Klassische Philologie/ Gräzistik

Forschungsprojekt
Das Dissertationsprojekt fokussiert ein Phänomen in den Noctes Atticae (NA), das bislang wenig Beachtung gefunden hat: den Streit. Gellius bedient sich für seine Darstellungen häufig des Konflikts, sei es in Form von Dialogen, Gerichtsverfahren oder literarischen Debatten. Da Gellius bekannte zeitgenössische Persönlichkeiten oder historische Figuren als Personen in seinen Szenen einsetzt, lässt sich das Werk mit Hilfe theoretischer Aspekte von Georg Simmels soziologischer Schrift „Der Streit“ (1908) untersuchen, in dem Konflikte nicht nur als spaltende, sondern auch als integrative Kraft für Gesellschaften verstanden werden.
Unter dieser Voraussetzung verfolge zwei Untersuchungsstränge: Erstens nehme ich eine umfassende Analyse der Konflikte in den Noctes Atticae vor. Dabei analysiere ich verschiedene Konfliktformen und eruiere ihre Bedeutung für einzelne Kapitel wie für den größeren Werkzusammenhang. Zweitens berücksichtige ich den zeitgenössischen literarischen und kulturellen Kontext, in dem Gellius agiert, sowie die jeweilige Situation seiner Vorgängerschriften. Wie transformiert die gellianische Sicht zurückliegende Konflikte, und welche neuen Perspektiven werden durch die strittige Auseinandersetzung gewonnen?
Geplant ist daher eine systematische Untersuchung der verschiedenen Formen von Konflikten in narrativen und nicht-narrativen Kapiteln, gefolgt von einer Typologie der darin vorkommenden personae. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass die gellianische Rollentypologie mithilfe von agonalen Szenen verstärkt wird. Die Dos-and-Don’ts der römischen gebildeten Oberschicht werden stereotyp dargestellt, was die mimetische Auseinandersetzung des Lesepublikums mit den Texten begünstigt.
Curriculum Vitae
Ausbildung
Doktorandin in der Klassischen Philologie (FSU). BetreuerInnen: Prof. Meinolf Vielberg, Prof. Rainer Thiel, Prof. Melanie Möller
Master of Arts Klassische Philologie (FU Berlin)
Bachelor of Arts Lateinische Philologie und Sozialkunde mit Lehramtsoption (FU Berlin)
Tätigkeiten an Universität und Akademie
Forschungsaufenthalt an der Mississippi State University (USA) gefördert durch das Fulbright-Programm. Betreuer: Prof. Scott J. DiGiulio
Planung und Durchführung der internationalen Tagung "(Re)Create. Towards a Theory of Heteronomous Texts" (05–07 September 2024, Jena) zusammen mit Nicolas Campagnoli, Julia Ehinger (geb. Ritz), Christina Mergel, Johanna von Nathusius, Milan Vrljanovic and Sebastian Weinert. Conference Report (von Adrian Mehner, Raffael Schmidt, Diego Viola).
Studentische Hilfskraft (Dr. Michael Marx, Corpus Coranicum, BBAW)
Werkverträge an der FU Berlin zur Erstellung eines Projektantrages (Corpus Coranicum Christianum, Leitung: Dr. Manolis Ulbricht)
Studentische Hilfskraft (Prof. Melanie Möller, FU Berlin)
Stellvertretendes studentisches Mitglied im Institutsrat des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie an der FU Berlin
Forschungspraktikum an der FU Berlin (Berliner Byzantinistik)
Mitarbeit an der Antragstellung für den zentralen Lehrpreis 2016 „forschungsorientiert & digital“ der FU Berlin (Leitung: Dr. Manolis Ulbricht) – Offizielle Würdigung des Lehrprojekts „Digitalisierung der Philologie – Das Corpus Coranicum Christianum“ durch den Präsidenten der FU Berlin
Mentorin für Lateinische Philologie (FU Berlin)
Veröffentlichungen
Schubert, Johanna, „Periplus Maris Erythraei, §16. fulk (ar.) und epholkion (gr.). TUK 1562“, in: Michael Marx, BBAW (ed.): Corpus Coranicum. Texte aus der Umwelt des Koran, Berlin/Potsdam 2022, https://corpuscoranicum.de/de/verse-navigator/sura/2/verse/164/intertexts/1562.
Marx, Michael/Schubert, Johanna/Strauch, Timo/Yakup, Abdurishid, „Antikentransformation“, in: Christoph Markschies (ed.), BBAW-Bericht 2020/21, Berlin 2022, 80 f.
Schubert, Johanna, „Ibis“, in: Melanie Möller (ed.): Handbuch Ovid, Stuttgart 2021, 112–115, https://rdcu.be/cXRv1.
Schubert, Johanna/Engels, Vera, „Mensch und Welt“, in: Melanie Möller (ed.): Handbuch Ovid, Stuttgart 2021, 181–187, https://rdcu.be/cXRvt.
forthcoming
Schubert, Johanna, „Anecdotal agon. Using carmina minora as Rhetorical Weapons in Noctes Atticae 19, 9“, in: Margot Neger/Chiara DiSerio (edd.): Greek and Latin carmina minora in Context: The Situational Flexibility of Ancient ‘Minor Poetry’.
Schubert, Johanna, „Akademie“, in: Manfred Landfester/Melanie Möller/Michael Thimann (edd.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800–1914) (DNP Suppl.).
Schubert, Johanna, „Altertumswissenschaftliche Institute“, in: Manfred Landfester/Melanie Möller/Michael Thimann (Hgg.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800–1914) (DNP Suppl.) (bei den Hgg. eingereicht).
Schubert, Johanna, „Universität“, in: Manfred Landfester/Melanie Möller/Michael Thimann (Hgg.): Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800–1914) (DNP Suppl.) (bei den Hgg. eingereicht).
Blogbeiträge
forthcoming „Interview zur Gründung eines Frauen*netzwerks in der Klassischen Philologie“, mit Henrike Arnold, Laura Bottenberg, Mareike Ehlert, Paula Neumann, Saskia Schomber von Judith Adam, Käthe Hanschmann, Johanna Schubert (aufgenommen am 28. April 2025).
09/2024 „(Re)Create. Towards a Theory of Heteronomous Texts“, together with Christina Mergel/Sebastian Weinert.
07/2024 „Nebulöse Autoritäten. Vertrauen und Verunsicherung in NA 1, 2“
Präsentationen
„Nebulöse Autoritäten. Vertrauen und Verunsicherung in NA 1, 2 und 19, 1“, Forschungskolloquium GRK 2792 (FSU Jena), 25 November 2024.
„Nebulöse Autoritäten. Vertrauen und Verunsicherung in NA 1, 2“, Gräzistisches Colloquium (Prof. Andreas Schwab, CAU Kiel), 19 June 2024.
„Für und wider den grammaticus. Die Noctes Atticae als unordentliche Enzyklopädie“, Conference „Wissenschaftssprache, Fachlexikographie, Fachdokumentation. Geschichte und Tendenzen“, Arbeitskreis HiGeWiS, 1–2 February 2024.
„Werkstattgespräch: Wie entwickle ich eine Forschungsfrage? Aulus Gellius als Autor des 2. Jh. n. Chr.“, Seminar „Buch und Bibliothek“ (Prof. Meike Rühl, Universität Osnabrück), 19 Januar 2024.
„Die Streitkultur in Aulus Gellius‘ Noctes Atticae“, Forschungskolloquium GRK 2792 (FSU Jena), 20 November 2023.
„Von Apophthegma bis Zitat. Formen der Heteronomie in Aulus Gellius‘ Noctes Atticae“, Workshop „Theorie und Text“ (Prof. Verena Schulz, Eichstätt/ Prof. Andreas Schwab, Kiel), 9 October 2023. Tagungsbericht (von Samantha Philips).
„Acting quotes; reading people. Quotation as an Instrument of Agonistic Organization“, Conference „sapiens ubique civis X“ (Universität Szeged, Hungary), 30 August–1 September 2023.
„Bildungskonzepte bei Aulus Gellius“, Seminar „Bildungskonzepte in der lateinischen Literatur“ (Prof. Matthias Perkams, FSU Jena), 27 June 2023.
„Alles nur Agon?! Gellius als Kritiker zwischen Zustimmung und Ablehnung“, 26. Aquilonia, FU Berlin, 24 June 2023.
„Aulus Gellius’ 398 Worte des Widerstands. Wieviel Eigenständigkeit steckt in der Kritik?“, im Forschungskolloquium GRK 2792, 8 May 2023.
„Anecdotal agon. Gellius as Listener, Reader, and Critic of Poems“, conference: Greek and Latin carmina minora in context, 18 March 2023.
Vortrag im Forschungscolloquium Latinistik und Mittellatein der FU Berlin, 24 November 2022.
zusammen mit Schnöpf, Markus „Praktischer Umgang mit Forschungsdaten am Abend eines Akademienvorhabens am Beispiel des Corpus Coranicum“, Workshop AG eHumanities der Akademienunion „Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten“, 11 November 2022.
zusammen mit Nagel, Denise, „apes enim ego divinas bestias puto, quae mel vomunt (Petron 56, 6) – Wissen, Nutzen und Ästhetik der Biene in antiker griechisch-römischer Literatur“, 30. Jahrestagung der DGGTB 2022: Biologie und Literatur, 24 June 2022.
„zotero – digital bibliography of Qurʾānic studies“, Workshop Digital Tools for Studying the Text of the Quran, 14 June 2022.
„Zur Funktion der Spiegelung in Ovids Ibis“, Forschungscolloquium Latinistik und Mittellatein der FU Berlin, 14 February 2019.
zusammen mit Litke, Katharina, Vortrag zu Gregor von Tours, Andreasakten, Nachwuchsforum Latein 2018, 14 April 2018.
zusammen mit Litke, Katharina, „Ovid, Ibis (V. 571–642)“, Nachwuchsforum Latein 2017, 29 April 2017.
zusammen mit Litke, Katharina, „Ovids Ibis (V. 571–644)“, Forschungscolloquium Latinistik und Mittellatein der FU Berlin.
Posterpresentation
„Gut streiten über strittige Güter? Konflikte im gellianischen Bildungsdiskurs“, 3. Klausurtagung des GRK 2792: Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter, 19 February 2025.
„Von Apophthegma bis Zitat. Formen der Heteronomie in Aulus Gellius’ Noctes Atticae“, Eröffnungsveranstaltung des GRK 2792: Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter, 10 January 2023