Johannes Seidel
Assoziierte/-r Promovierende/-r
Altes Testament
Forschungsprojekt
"Die Zeder als Schlüssel zu den Naturverständnissen der Hebräischen Bibel"
Für sie reisten die mesopotamischen Helden, Gilgamesch und Enkidu, und auch der ägyptische Beamte Wen Amun ans Ende der Welt, setzten sich der Gefahr durch Seeräuber aus oder stellten sich dem Monster Humbaba entgegen: die Zeder des Libanon. Auch in der Hebräischen Bibel hat die Zeder eine besondere Stellung; ist sie doch häufiger belegt als die in Israel heimischen Pflanzen Olive und Feige. Die breite Datenlage ermöglicht nach Naturverständnissen in einer Kultur zu fragen, die keine Bezeichnung für „Natur“ besitzt. Dabei dienen die Vorstellungen von der und die Perspektiven auf die Zeder als Ausgangspunkte, um auf Naturverständnisse der Hebräischen Bibel zu schließen. Die religions- und traditionsgeschichtlich ausgerichtete Arbeit bezieht archäologische wie ikonografische Gesichtspunkte mit ein und berücksichtigt semantische (Beschreibung der Zeder) wie räumliche Aspekte (Landschaften) und geht auf konzeptionelle Verhältnisbestimmungen wie Mensch – Zeder, Gott – Zeder oder der Verortung der Zeder in den antiken Weltvorstellungen ein.
Curriculum Vitae
seit 2022 Einjähriger Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University unter Betreung von Dalit Rom-Shiloni finanziert durch das Sandwich Scholarship
seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Hannes Bezzel (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
seit 2020 Dissertationsprojekt: „Die Zeder als Schlüssel zu den Naturverständnissen der Hebräischen Bibel“
2019-2021 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt der German Israel Foundation: „Between Materiality and Scribal Magic: West-Semitic Textual Amulets from the First Millenium BCE to the Rise of Islam“ (Universität Leipzig)
2017- 2019 Master Christentum und Kultur: Schwerpunkt „Biblische Studien AT“, Begleitfach Assyriologie an der Universität Heidelberg
2018-2019 Studentische Hilfskraft in der Abteilung Altes Testament (Herausgabe ZAW)
2018-2019 Erstellen des Index der ZAW
2016-2017 Polyvalenter Zwei-Hauptfachbachelor: Katholische Theologie und Mathematik, an der Universität Freiburg i.Br.
2016-2017 Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Alttestamentliche Literatur und Exegese (Mitarbeit am ThWQ, Tutorat Hebräisch) an der Universität Freiburg i.Br.
2016 Urlaubssemester zum Selbststudium
2015-2016 Theologisches Studienjahr in Jerusalem
2013-2015 Lehramt an Gymnasien: Katholische Theologie und Mathematik an der Universität Freiburg i. Br.
2014-2015 Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Alttestamentliche Literatur und Exegese an der Universität Freiburg i.Br.
2012-2013 Magister Katholische Theologie an der Universität Freiburg i. Br.
2012 Teilnahme am Grundkurs Dogmatik über EUCOR an der Universität Basel
Veröffentlichungen
Art. Tel Ănāfā, in: WiBiLex. [in Vorbereitung]
Art. Golan, in: WiBiLex [in Vorbereitung]
Art. Hermon, in: WiBiLex [in Vorbereitung]
The Cedar Tree and Fears – Substances and their Impact on Emotions in Rituals [in Publikation]
Art. Bet-Horon, in: WiBiLex (2022), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/15116/.
Art. Tekoa, in: WiBiLex (2021), https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/32691/.
Präsentationen
Drittmittelprojekte/Präsentationen/Teilnahme an Ausgrabungen
2022 Teilnahme am Survey des Tel-Shaddud Regional Project
2022 ICDOG in Leipzig, Vortrag „Die Zeder in 2 Kön 14,9 – ein Einblick in das deuteronomistische Naturverständnis“
2022 Internationaler Workshop zu FEARS im Rahmen des Projekts der German Israel Foundation, Vortrag „The Cedar Tree and Fear in Ritual Context. Does the Use of the Cedar Reflect a Concern for the Fears of the Participant?“
2021 ATAG in Erfurt, Vortrag „Widder, Götter oder eine paradoxe Formulierung? Ein neuer Übersetzungsversuch für אלם in Ps 58,2“
2021 Internationaler Workshop zu Textamuletten im Rahmen des Projekts der German Israel Foundation, Vortrag zu „Phoenician Amulet Cases“
2020-2021 Projektleitung des Drittmittelprojekts „Tells & Tales - Biblische Archäologie“ (10.000€), Erstellung einer wissenschaftlichen Podcastreihe, im Rahmen des Wettbewerbs der Hochschulrektorenkonferenz „Kleine Fächer - Sichtbar innovativ!“
2019 Teilnahme am 3. Palästinakurs des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas: „Inschriften im alten Israel/Palästina“ in Berlin
2019 Teilnahme an der Summer Academy der Universitäten Leipzig, Gießen und Graz: „Malum. Zur Symbolik des Bösen“; Vortrag zu „Psalm 58 und seine Flüche“
2019 Ausgrabung in Israel, Tell Ašdod-Yam (Prof. Dr. Angelika Berlejung und Prof. Dr. Alexander Fantalkin)
2018 Ausgrabung in Israel, Tell Aseka (Prof. Dr. Manfred Oeming und Prof. Dr. Oded Lipschitz)
2017 Ausgrabung in Israel, Tell Ašdod-Yam (Prof. Dr. Angelika Berlejung und Prof. Dr. Alexander Fantalkin)