Publications

Heteronome Texte
Kommentierende und tradierende Literatur in Antike und Mittelalter
Herausgegeben von: Katharina Bracht, Jan Dirk Harke, Matthias Perkams und Meinolf Vielberg
,Heteronome Texte‘ sind Texte, die bewusst in Abhängigkeit von und, damit verbunden, in eine je aktualisierende Auseinandersetzung mit alten, autoritativen und kanonischen Texten treten. In Antike und Mittelalter haben solche Texte einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung der geistigen Grundlagen Europas geleistet, indem sie durch die Auswahl und Verarbeitung auf verschiedenen Ebenen – wissenschaftlich, kulturell, formal, ästhetisch – eine ihnen eigentümliche ,Autonomie‘ ausbildeten und so die Entwicklung und Entfaltung der in den Vorlagen enthaltenen Wissenschaftsgebiete, kulturellen Traditionen und religiösen Vorstellungen entscheidend förderten. Dieser Prozess betrifft Philosophie und Literatur, Jurisprudenz und Medizin ebenso wie die Theologie der abrahamitischen Religionen.
Gleichwohl sind die verschiedenen Textformen dieser Gruppe – Kommentare, Paraphrasen und Synopsen ebenso wie Handbücher, Lexika, Chroniken, Epitomen, Anthologien, wiedererzählte Romane und selbst Übersetzungen – bisher nicht unter dem sie verbindenden Aspekt der Heteronomie wahrgenommen worden.

Conference Report
(Re)Create: Towards a Theory of Heteronomous Texts
The international conference was organised by Nicolas Campagnoli, Julia Ehinger (née Ritz), Christina Mergel, Johanna von Nathusius, Johanna Schubert, Milan Vrljanovic and Sebastian Weinert with active support from Anne Kleiner, Laura-Sophie Kunert, Fiona Maurer and Oliver Schmerbauch.
The creation of a text brings something new into the world. It also perpetuates knowledge that already exists. How can we analyse the process of creating an autonomous work that nevertheless relies consciously on predecessors? To answer this fundamental question, scholars from various disciplines came together in Jena and shared their perspectives on the seeming opposites of textual independency and dependency, which we also name autonomy and heteronomy. Together the group worked on definitions of “text”, applied the concept of heteronomy on literary, historical, and other forms of texts, and shared insights into works from the 8th century BCE to the 16th century CE. For the purpose of analysing heteronomous texts in particular, a softer dividing line between primary and secondary literature was mostly favoured over a clear-cut division between auxiliary texts and literature. In the papers as well as during the discussions a wide-ranging array of causes for the creation of heteronomous texts was proposed: Changing belief systems, genre, aesthetics, materiality etc. These were among the many possible answers for the second leading question of the conference: Why do authors choose to adhere to previous texts and accept their norms?
Mehner, A./ Schmidt, R./ Viola, D., Tagungsbericht: (Re)Create: Towards a Theory of Heteronomous Texts, in: Hsozkult, 23.01.2025
Further publications
- Susanne Daub, Mittelalterliche Frömmigkeit in modernem Gewand: Matteo Rontos Marienhymnus „O Dei salue genitrix beata“, Archiv für Liturgiewissenschaft, Bd. 66 (2024).
- Jan Dirk Harke, Die versteckte Demontage eines großen Vorgängers. Ulpian und Sabinus zur Fundunterschlagung, in: Ehlen u.a. (Hg.), Meister, Jünger, Rebellen, Tübingen 2024, S. 81-94.
- Jan Dirk Harke, Libri ad edictum - libri ad Sabinum. Zu den sogenannten Kommentaren des Domitius Ulpianus, Berlin/Boston (de Gruyter) 2022.
- Jan Dirk Harke, Die Ordnung des ulpianischen Ediktskommentars, in: ders., Pflicht und Freiheit des Erblassers. Pflichtteil und Wahnsinnsfiktion im klassischen römischen Erbrecht, Frankfurt/New York (Campus) 2023, S. 167-189.
- Sophie Marshall, Ne sint mîna noh tîdi cumana. Zur Produktivität eines biblischen Widerspruchs im ‚Heliand‘, in: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, hg. von Norbert Kössinger, Berlin/Boston, erscheint 2025 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 146).
- Sophie Marshall, Die trügerischen Bilder. Zu Notkers Umgang mit ‚Consolatio‘-Gedichten, in: Notker der Deutsche von St. Gallen. Beiträge der internationalen Fachtagung in der Stiftsbibliothek St. Gallen anlässlich des 1000. Todestages, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Stephan Müller u. Andreas Nievergelt, Berlin/Boston, erscheint 2025 (Lingua Historica Germanica).
- Johanna Schubert, „Anecdotal agon. Using carmina minora as Rhetorical Weapons in Noctes Atticae 19, 9“, in: Margot Neger/Chiara DiSerio (Hgg.): Greek and Latin carmina minora in Context: The Situational Flexibility of Ancient ‘Minor Poetry’ (bei den Hgg. eingereicht).