Ana Kiria
PhD candidate (associated)
Ancient and Medieval Philosophy

Research project
The conceptual reception and transformation of Proclus’ metaphysical system in Damascius and Pseudo-Dionysius the Areopagite (in the works On First Principles and On the Divine Names)
At the intersection of late antique Neoplatonic and Christian philosophy stand three towering figures—Proclus, Damascius, and Pseudo-Dionysius the Areopagite. This triad offers profound insights into the paradigm shifts defining the intellectual landscape of this pivotal era. Proclus systematized Neoplatonic metaphysics to its highest degree. Damascius, the last pagan Neoplatonist, and the Christian thinker Pseudo-Dionysius engage deeply with Proclus’ system as their primary intellectual source and foundation, while developing their own autonomous positions. Damascius, pushing philosophical inquiry to its limits, acts as an analytical mirror, offering penetrating insights into Proclus’ system. Pseudo-Dionysius, in turn, provides a framework for its broader theological and philosophical reinterpretation, opening the door to intercontextual exploration. Together, their works critically examine and renew Proclus' metaphysical system, an analysis yet to be comprehensively undertaken in scholarship.
This study focuses on five core concepts of Proclus' metaphysical system: 1. Cause; 2. Triadic Causal process; 3. Vertical Causal Chain; 4. Horizontal Causal Series (emphasizing Henads); 5. Ineffable Cause. The central questions include: How are Proclus’ metaphysical ideas received and transformed by Damascius and Pseudo-Dionysius? What innovations arise from their engagement with Proclus’ system? To what extent do they share commonalities in their conceptual appropriation of Proclus’ system, and how significantly do they transform his ideas? To trace the evolution of these concepts, the study examines key Greek texts, including Proclus' Elements of Theology and Platonic Theology, Damascius’ Problems and Solutions Concerning First Principles (commonly known as On First Principles), and Pseudo-Dionysius’ On the Divine Names.
Methodology and Achieved Results
The dissertation builds on the principles of “structural metaphysics” characteristic of Proclus, shifting the focus from individual hypostases to the core concepts and structures of his metaphysical system. It employs a synthetic methodology combining two interconnected methods: 1. Structuralist Analysis: Systematically examines Proclus’ metaphysical system, elucidating its fundamental conceptual structures and causal dynamics, while setting the theoretical framework for analyzing its reception and transformation in the works of Damascius and Pseudo-Dionysius. 2. Comparative Method: Compares Damascius’ and Pseudo-Dionysius’ interpretations of five Proclean core concepts, first in relation to Proclus’ views and then to each other, ultimately evaluating their role in transforming Proclus' metaphysical system. Supplementary methods include intellectual-historical analysis, method of relevant contexts, hermeneutic method, systematic reconstruction, aporetic and conceptual analysis, and statistical analysis.
Now completed, the dissertation identifies key findings, including Damascius’ critical reconfigurations: challenging Proclus’ diairetic logos, significantly weakening the old Pythagorean-Platonic dualistic tradition, reconceiving the One as a triad, relativizing the vertical causal hierarchy, and diminishing the role of henads. For Pseudo-Dionysius, the study highlights fresh perspectives: a redefined understanding of emanation terminology, the development of Proclus’ triadic causal scheme into a tetrad, the equivalence of epistrophe and apokatastasis, and a distinctive interpretation of On the Divine Names through the Pauline idea of the “Wisdom of God”.
Comparing Damascius and Pseudo-Dionysius through the lens of Proclus’ metaphysical system finally reveals their alignment nearly on all conceptual points, with Damascius’ critique anticipating paradigm shifts fully realized by Pseudo-Dionysius, marking a pivotal development in philosophical thought. This research prompts further historical-contextual analysis of the sources.
Curriculum Vitae
Education
09/2018 - Present: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Faculty of Humanities, Doctoral Program in Philology (Byzantine and Modern Greek Philology), Doctoral Student - The PhD dissertation was completed and officially submitted on November 11, 2024, currently in the review phase
01/2024 - Present: Friedrich Schiller University Jena, DFG Research Training Group “Autonomy of Heteronomous Texts in Antiquity and Middle Ages” (GRK 2792), Associated Doctoral Student in Ancient and Medieval Philosophy
09/2016 - 08/2018: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Faculty of Humanities, Master's Program in Greek-Roman Philology (Byzantine Philology), Master of Byzantine Philology
09/2013 - 08/2016: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Faculty of Humanities, Bachelor's Program in Byzantine Philology, Bachelor of Arts in Philology (with a major in Byzantine Philology, minor in Classical Philology)
09/2012 - 09/2013: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Faculty of Humanities, Bachelor's Program in Philosophy
Work Experience
03/2025 - Present: Tbilisi Apollon Kutateladze State Academy of Arts, Invited Lecturer
Bachelor's Course: Foundations of Philosophy (Philosophy), Curator
03/2023 - Present: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Institute of Classical Philology, Byzantine and Modern Greek Studies, Invited Lecturer
Bachelor's Course Curator: Theory and Practice of Translation (Byzantine Philology)
09/2020 - Present: The Thinking Academy, Philosophy and Literature Lecturer
06/2023 - Present: Host of the educational program Symposion (συμπόσιον), The Thinking Academy
09/2022 - 02/2023: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Institute of Classical Philology, Byzantine and Modern Greek Studies, Invited Lecturer
Master's Course - Medieval Latin Author
09/2021 - 02/2022: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Institute of Classical Philology, Byzantine and Modern Greek Studies, Invited Lecturer
Bachelor's Course - Byzantine Texts
09/2018 - 02/2019: Ivane Javakhishvili Tbilisi State University, Faculty of Humanities, Institute of Philosophy, Invited Specialist
Bachelor's Course - Ancient and Christian Platonism
Scientific Research Work Abroad
01/09/2023 - 30/11/2023: Visiting researcher at the Institute of Philosophy of the Friedrich Schiller University Jena (the research stay was financed by the Joint Rustaveli-DAAD fellowship program)
Research project: Dionysius the Pseudo-Areopagite's concept of God in the field of tension between Neoplatonism and Christianity
04/09/2022 - 04/10/2022: Visiting researcher at the Institute of Classical Studies of the Friedrich Schiller University Jena (the research stay was financed by the “Eastern Partnership” program funded by the DAAD)
Research project: Comparative study of the concept of Epistrophé in Proclus, Damascius and Pseudo-Dionysius the Areopagite
Awards and Prizes
09. 12/2022: Tsinandali Award 2022 in Humanitarian Sciences for the philosophical monograph Neoplatonic Perspectives of Thinking the One Itself [in Georgian: tvitertis gaazrebis neop'lat'onuri p'ersp'ekt'ivebi]
Publications
Monographien
Ana Kiria, Die neuplatonischen Denkperspektiven auf das Selbst-Eine. Tiflis, Programm „Logos“, 2021.
Aufsatzsammlungen
Ana Kiria, Chroniken philosophischen Suchens. Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2024.
Fremdsprachige Artikel
Ana Kiria, “Der Begriff der epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita: Eine vergleichende Untersuchung” (mit spanischer Übersetzung: "El concepto de epistrophé en Proclo, Damascio y Dionisio Pseudo-Areopagita: un estudio comparativo"). Patristica et Mediævalia 45.2 (2024): 37-68; 69-96. https://doi.org/10.34096/petm.v45.n2.14380
Ana Kiria, “Damaskios’ triadische Theorie des Einen im Hinblick auf ihre Divergenz gegenüber Iamblichos’ und Proklos’ Prinzipientheorien.” Phasis. Greek and Roman Studies, 25 (2022): 4−48. DOI: 10.60131/phasis.25.2022.7009
Ana Kiria, “The Theory of the Genesis of Nous in Plotinus.” In: Héritages platoniciens et aristotéliciens dans l’Orient et l’Occident (IIe−XVIe siècles), édité par Tiziana Suarez-Nani, Tamar Tsopurashvili, Wiesbaden, Reichert Verlag, 2021, 91−106.
Georgischsprachige Artikel und Buchbeiträge
Ana Kiria, „Gott und Mensch in der altgriechischen Lyrik.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina. Opuscula litterarum studiosorum 7 (erscheint demnächst).
Ana Kiria, „Die Struktur der noetischen Welt bei Plotin.“ Logos. Jahrbuch für hellenische und lateinische Studien 10 (2024): 120–176 (mit einer englischen Zusammenfassung). https://logos.tsu.ge/index.php/logos/article/view/8394
Ana Kiria, „Manifest des Seins, d.h. der Begriff des Seins als ‘eines anderen Lebens’ bei Merab Mamardaschwili.“ In: Ich komme zu euch aus meiner Einsamkeit. Treffen mit Merab Mamardaschwili, Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2023, 141-170.
Ana Kiria, „Platon über Schönheit und Eros (Liebe).“ In: Liebe, Tiflis, Verlag der Denkakademie, 2023, 175-218.
Ana Kiria, „Begriff des Selbst-Einen, des Grenze-Einen und der Henaden in der Metaphysik des Proklos.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 8 (2022): 105-150. DOI: 10.48614/logos.8.2022.105-150 (mit einer englischen Zusammenfassung).
Ana Kiria, „Proklos’ Begriff des obersten Einen.“ In: Neu-Platonismus. Lehre und Ihre Rezeption, hrsg. von Tamar Tsopurashvili, Tiflis, Universitätsverlag der staatlichen Ilia-Universität, 2021, 13-33.
Ana Kiria, „Die drei Herangehensweisen an das erste Prinzip im postplotinischen Neuplatonimus.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 7 (2021): 114-151 (mit einer englischen Zusammenfassung).
Ana Kiria, „‚Der Tod in Venedig‘ von Thomas Mann. Formal-inhaltliche Analyse. Antike Reminiszenzen.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 97-127.
Ana Kiria, „Damaskios über das Eine und das Unsagbare.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 6 (2020): 106-131 (mit einer englischen Zusammenfassung).
Ana Kiria, „Über das Proklische Verständnis des Selbst-Einen.“ Logos. Das Jahrbuch der hellenischen und römischen Studien 5 (2019): 193-226 (mit einer englischen Zusammenfassung).
Ana Kiria, „Sophokles im Kontext der Philosophie des Heraklit.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 11-33.
Tina Dolidze, Ana Kiria, „Der Wortschatz der Rede über Theologie und Bischofsweihe (Or. XX) von hl. Gregor von Nazianz.“ Studien zur Christlichen Archäologie (Staatliche Ilia-Universität, Nationales Zentrum für Manuskripte), Tiflis, IX (2016-2017): 524-558 (mit einer englischen Zusammenfassung).
Ana Kiria, „Der henologische Weg von Gottesverständnis bei Plato und nach Ihm.“ In: Wissenschaftliche Studentenkonferenz der TSU, gewidmt dem 165. Geburtstag des Akademikers Petre Melikischwili. Wissenschaftliche Arbeiten der GewinnerInnen 75, Tiflis, 2015, 71-83.
Verschiedenes
Ana Kiria, „Die Epoche des byzantinischen Enzyklopädismus und Historiographie.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 160-166.
Ana Kiria, „Sergei Awerinzew über Plutarch: Die Synthese von biographischem Genre und Moralphilosophie.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 6 (2021): 154-159.
Ana Kiria, „Theophylaktos Simokates.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 230-238.
Ana Kiria, Giorgi Barbakadze, „Julian Apostata.“ ΜΝΗΜΟΣΥΝΗ. Studia Graeca et Latina Opuscula litterarum studiosorum 5 (2019): 216-230.
Presentations
Präsentationen
15.04.2024: Emanationistische Metaphorik und ihre eventuell neue Sinngebung bei Dionysios Pseudo-Areopagita, DFG-Graduiertenkolleg 2792: "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter", Deutschland, Friedrich-Schiller-Universität Jena
23.11.2023: Gottesbegriff im Spannungsfeld zwischen Neuplatonismus und Christentum, Privatissimum von Prof. Dr. Perkams, Deutschland, Jena
16.10.2023: Vergleichende Untersuchung zum Begriff der Epistrophé bei Proklos, Damaskios und Dionysios Pseudo-Areopagita, DFG-Graduiertenkolleg 2792: "Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter", Friedrich-Schiller-Universität Jena
26.09.2023: Dionysius the Pseudo-Areopagite's concept of God in the field of tension between Neoplatonism and Christianity, International Summer School 2023 – "Forms of Heteronomous Texts in Antiquity and Byzantium and Methods of Research", Deutschland, Jena
26.09.2022: Damaskios' triadische Theorie des Einen im Hinblick auf ihre Divergenz gegenüber Iamblichos' und Proklos' Prinzipientheorien, Deutschland, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften
Posterpräsentationen
19-21.02.2025: Posterpräsentation des abgeschlossenen Dissertationsprojekts "The Conceptual Reception and Transformation of Proclus' Metaphysical System in Damascius and Pseudo-Dionysius the Areopagite (in the Works On First Principles and On the Divine Names)", GRK 2792 Klausurtagung 2025, Deutschland, Wittenberg
Konferenzteilnahmen (mit Vorträgen)
01.12/2022: Vergleichende Untersuchung zum Begriff der Epistrophé bei Proklos, Damaskios und Pseudo-Dionysios Areopagita (auf Deutsch vorgetragen), Humboldt-Kolleg Tiflis 2022, Deutschland – Schwarzmeerraum – Südkaukasien: Geschichte und Gegenwart der gegenseitigen Wahrnehmung
22.-24.09/2021: Die Konstitution der Sphäre des Einen bei Damaskios (auf Deutsch vorgetragen), TSU Institut für Klassische Philologie, Byzantinistik und Neogräzistik, Internationale Online-Konferenz, “The Ancient and Byzantine World in the Light of Interdisciplinary Research”
27.-28.05/2021: Die Transformation der neuplatonisch-proklischen Triade von Verbleiben, Hervorgang und Rückkehr bei Pseudo-Dionysios Areopagita (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Internationale Wissenschaftliche Konferenz, "Historische und kulturelle Ereignisse von 1921: Die Vision ein Jahrhundert später," Tiflis
23.-24.04/2021: Die Notwendigkeit der Henaden in Proklos' metaphysischem System (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, "Aktuelle Fragen der Geisteswissenschaften," Wissenschaftliche Konferenz zum 145. Jubiläum von Iwane Dschawachischwili
03.-05.07/2020: Die Struktur der noetischen Welt bei Plotin (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, XIV. Fakultätswissenschaftliche Konferenz, zu Ehren des 90. Geburtstags des Akademikers Otar Lortkipanidze
21-22.11/2019: Proclus’ Teaching on the Intelligible Triads (auf Englisch vorgetragen), Internationale Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Konstantine Kapaneli – 130," Tiflis
31.10-02.11/2019: Die höchste Synthese von Einheit und Verschiedenartigkeit – der Begriff des absoluten Geistes bei Plotin (auf Deutsch vorgetragen), Humboldt-Kolleg Tiflis 2019, "Die unermeßliche Verschiedenartigkeit der Elemente." Humboldtianische Wege der Erforschung von Natur, Sprachen und Kulturen
11-13.10/2019: Die drei Paradigmen der Annäherung an das erste Prinzip im nachplotinischen Neuplatonismus (auf Georgisch vorgetragen), die 5. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Byzantinische Studien in Georgien, "Das Schwarze Meer und die Schwarzmeerländer – die Kreuzung der Kulturen und Zivilisationen im 4.-15. Jahrhundert," Batumi
26-28.06/2019: Zum proklischen Verständnis des Einen und des Vielen (gemäß Theol. Plat. II 1) [auf Georgisch vorgetragen], Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, XIII. Fakultätswissenschaftliche Konferenz, zu Ehren des 90. Geburtstags von Professor Aleksandre Gvakharia
17-19.06/2019: The Theory of the Genesis of Nous in Plotinus (auf Englisch vorgetragen), Ilia Staatliche Universität, Sawle Tsereteli Institut für Philosophie, Internationale Konferenz, "Neuplatonismus und Aristotelismus im östlichen und westlichen Christentum"
14-15.06/2019: Die Bedeutung der Dyade von Grenze und Unbegrenztem in Proklos' metaphysischem System (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, die 11. Internationale Studentische Wissenschaftliche Konferenz, "Für Beziehungs- und Konfliktregelungen"
12.12/2018: Der Proklische Begriff des Selbst-Einen (auf Georgisch vorgetragen), Ilia Staatliche Universität, Sawle Tsereteli Institut für Philosophie, Wissenschaftliche Konferenz zum 100. Jubiläum der Petritsi Philosophischen Gesellschaft
20.11/2018: Das Ein-Alle (τὸ ἓν πάντα) in Plotins Philosophie (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Lehr- und Forschungsinstitut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"
26.10/2018: Damaskios' Lehre vom Einen und dem Unsagbaren (auf Georgisch vorgetragen), Studentische Wissenschaftliche Thematische Konferenz zum Gedenken an Akademiker Guram Tevzadze, "Paradigmen der platonischen Tradition"
21.-22.11/2016: Konzeption Gottes als des Einen bei Proklos und Pseudo-Dionysios (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"
25.04/2016: Der Weg des henologischen Verständnisses Gottes nach Platon und nach ihm (auf Georgisch vorgetragen), Jährliches Studentisches Wissenschaftliches Forum zum Gedenken an Iwane Dschawachischwili
25.06/2015: Das Eine, der Intellekt und die intellektuelle Erkenntnis in Porphyrios' Sententiae (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 75. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion Philosophie
4.06/2015: Platons "Eines" und "Eines-das-ist" als Plotins "Eines" und "Intellekt" (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Wissenschaftliche Konferenz der Bachelorstudenten, "Antiker Neuplatonismus und Ioane Petritsi"
17-18.10/2014: Zu den zwei göttlichen Namen in der Philosophie von Nikolaus von Kues (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"
26-31.05/2014: Platons Ideentheorie (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 74. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion für Griechisch-Römische Philologie
25.06/2013: Sofortige Schöpfung (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, 73. Studentische Wissenschaftliche Konferenz, Fakultät für Geisteswissenschaften, Sektion für Griechisch-Römische Philologie
19-21.10/2012: Atomistische Theorie von Demokrit bis zur Quantenmechanik (auf Georgisch vorgetragen), Staatliche Iwane-Dschawachischwili-Universität Tiflis, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Philosophie, Regionale Studentische Wissenschaftliche Konferenz im Rahmen des UNESCO-Welttags der Philosophie, "Philosophie und Religion"
(Georgisch-sprachige) Öffentliche Vorträge
15.06.2024: Eine philosophische Reise von Platon zu Galaktion. Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.
23.12.2023 – Philosophie des Neuen und der Zukunft. Intellektuelle Tour durch Georgien, organisiert von der Denkakademie. Ort: Telawi, Georgien.
11.12.2023 – Der Gottesbegriff im Spannungsfeld zwischen Neuplatonismus und Christentum. Nationale Wissenschaftliche Bibliothek. Ort: Tiflis, Georgien.
11.06.2023 – Die Realität nach Nietzsche. Merab-Mamardashvili-Stiftung. Ort: Rustawi, Georgien.
04.06.2023 – "Und wir werden verwandelt werden." Die Metamorphose der Person und die Freiheit. Ort: Georgien, Tiflis
26.05.2023 – Die Realität nach Platon. Merab-Mamardashvili-Stiftung. Ort: Rustawi, Georgien.
07.04.2023 – Einsamkeit und Liebe im Epos "Der Recke im Tigerfell". Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.
06.11.2022 – Gesetz und Natur in Platons Gorgias. Tifliser Buchmesse. Ort: Tiflis, Georgien.
18.12.2021 – Die Philosophie Dostojewskis. Tifliser Buchmesse. Ort: Tiflis, Georgien.
06.08.2021 – Was bedeutet Metaphysik, d.h. die Erste Philosophie? Die Denkakademie. Ort: Tiflis, Georgien.
Ausgewählte Fernsehauftritte und öffentliche Stellungnahmen
26.11.2024: "Denken in der historischen Perspektive der Philosophie." TV Ertsulowneba, TV-Sendung "Zgvari" ("Grenze").
22.09.2024: Diskussion über eigenes Buch "Chroniken des philosophischen Suchens". Imedi TV, Morgensendung.
17.12.2023: Diskussion über die Novelle "Rita Hayworth and the Shawshank Redemption." Imedi TV, Morgensendung.
27.07.2023 – "Philosophie der Freundschaft." TV Rustavi 2, Morgensendung.
16.07.2023 – "Philosophie der Liebe." Imedi TV, Morgensendung.
18.06.2023 – "Die Kraft des Wünschens." Imedi TV, Morgensendung.
21.05.2023 – "Das philosophisch-christliche Verständnis der Liebe." TV Ertsulowneba, Sendung Einfach über das Schwierige.
14.02.2023 – "Liebe – Bedürfnis oder Mangel?" Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.
13.11.2022 – "Ana Kiria − Die nächste Station." Imedi TV, Sendung Die nächste Station.
06.10.2022 – "Einsamkeit als Vereinsammung und die Glückseligkeit des Alleinseins." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.
04.07.2022 – "Paradoxon und seine Anthropologie." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.
18.11.2021 – "Empathie und Sympathie." Georgischer Öffentlicher Rundfunk, Sendung Der Code des Tages.